Nimm Kontakt mit uns auf

Ausbildungszentrum

OTA GmbH (gemeinnützig)

Der Ausbildungsort, Küche, für die Alltagskenner/in.

Alltagskenner

In der Ausbildung geht's um Essen und Hauskram! Von Bauernhof bis Küche - hier lernst du alles über Ernährung und Haushalt. Du wirst zum Profi für Landwirtschaft, Lebensmittel oder Kantinen. In 3 Jahren wirst du zum Küchen-König oder zur Hausmeisterin der Landwirtschaft. Ran an die Töpfe und los geht's!

Hauswirtschafter/in

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Das ist mehr als nur Putzen und Kochen! Als echte Hauswirtschafter/in rocken wir in Haushalten, Großküchen oder Krankenhäusern. Essen planen, einkaufen, kochen – kein Problem! Sauberkeit ist unsere Mission, und wir kümmern uns auch um die Wäsche. Bei Betreuung helfen wir, die Bedürfnisse zu verstehen und den Alltag zu erleichtern. Wir sind die Meister/innen der Effizienz, halten Hygienestandards ein und achten auf Nachhaltigkeit. In landwirtschaftlichen Betrieben setzen wir auf regionale Produkte und managen sogar die Vermarktung. Ran an die Arbeit, Hauswirtschaft ist vielfältig und immer im Einsatz!

Vorraussetzungen

Bei uns zählt deine Handfertigkeit! Ob Bügeln, Putzen oder Kochen – Geschick ist gefragt. Auch im Planen und Organisieren bist du top! Zusammenarbeit ist unser Ding, Kommunikation ein Muss. Zeig Einfühlungsvermögen und sei bereit, dich auf andere einzustellen. Mathe? Nicht nur Zahlen, sondern Kosten kalkulieren. Deutsch? Fürs Präsentieren und Beraten. Bei uns kannst du glänzen, auch ohne den Schulstress!

Fähigkeiten

  • Handarbeit: Bügeln, Putzen, Kochen
  • Planung und Organisation
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Einfühlungsvermögen

Auszubildener im Bereich Hauswirtschaft bei der Arbeit. Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und Organisationstalent
  • Soziales und organisatorisches Interesse
  • Gute Rechenfähigkeiten und kaufmännisches Verständnis
  • Selbstständigkeit und Gewissenhaftigkeit
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und Personal Service

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Wir sind Experten in Kochen, Servieren und Reinigen. Von einfachen Gerichten bis zu elaborierten Menüs – wir sind dabei! Lebensmittelbeschaffung und -aufbewahrung? Kein Problem! Saubere Räume und frische Bettwäsche gehören ebenso zu unseren Aufgaben wie die Unterstützung bei der Körperpflege. Wir haben alles im Griff, sei es beim Essen oder bei der Überwachung von Gesundheitswerten. Und für gute Stimmung sorgen wir auch mit Spaziergängen und Spieleabenden! Hier ist immer etwas los!

Vorraussetzungen

Für diese Weiterbildung ist kein Spitzenabschluss erforderlich. Wichtig ist, dass du körperlich fit bist und gerne praktisch arbeitest. Ob beim Bügeln oder Gemüseschneiden, du bist geschickt. Du bist kommunikativ und hilfsbereit. Planung und Zahlen sind dir vertraut. Außerdem ist eine gute Verständigungsfähigkeit von Bedeutung. Ein Vermittlungsvorschlag der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit ist erforderlich.

Fähigkeiten

  • Essen zubereiten und servieren
  • Räume sauber und schön halten
  • Textilien pflegen
  • Mit Geräten umgehen
  • Hygiene einhalten

Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Lust auf soziale Aufgaben
  • Zahlen im Griff haben
  • Selbstständig arbeiten
  • Immer Einsatz zeigen
  • Gut im Team arbeiten

Fachkraft Gastronomie (Schwerpunkt Restaurantservice)

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Hier dreht sich alles um Gäste und exzellenten Service. Du nimmst Bestellungen auf, servierst Getränke und leckere Speisen im Restaurant. An der Bar mixt du erfrischende Drinks, an der Theke verkaufst du Snacks. Für eine stimmungsvolle Atmosphäre dekorierst du Tische passend zur Saison und richtest ansprechende Büfetts an. In der Küche zauberst du köstliche Gerichte und garnierst kalte Platten. Auch das Frühstücksbüfett gestaltest du liebevoll. Zudem behältst du die Lagerbestände im Blick und kontrollierst Lebensmittel. Hier bist du mittendrin und bereitest den Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt!

Vorraussetzungen

Für diese Ausbildung sind keine Top-Noten erforderlich, sondern vor allem Freude am Umgang mit Menschen und Organisationstalent. Gute Grundkenntnisse in Mathematik und Lesen sind hilfreich für Bestellungen und Abrechnungen. Dein Arbeitsplatz kann in Restaurants, Küchen, Lagerräumen oder am Empfang sein, daher ist Fitness wichtig, da du viel unterwegs bist. Ein Vermittlungsvorschlag der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit ist notwendig, um einzusteigen.

Fähigkeiten

  • Freundlich und kommunikativ sein
  • Gut mit Zahlen umgehen können
  • Organisiert und sorgfältig arbeiten
  • Flexibel und belastbar sein
  • Teamfähigkeit zeigen

Der Ausbildungsort, Küche, für die Alltagskenner/in. Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben
  • Rechnen und Lesen beherrschen
  • Interesse an der Gastronomie zeigen
  • Bereitschaft zu körperlicher Arbeit
  • Motivation und Einsatzbereitschaft

Fachkraft Küche

Ausbildungsdauer

2 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Wir sind die Profis, wenn es um köstliches Essen geht – von der Vorbereitung bis zum Anrichten. Salate, Desserts, Suppen, Beilagen, Fleisch, Fisch, Gemüse – wir beherrschen alles bis ins Detail und legen dabei Wert auf Hygiene und Umweltschutz. Im Service stehen die Gäste im Mittelpunkt: Wir servieren Gerichte, erfüllen ihre Wünsche und sorgen für Sauberkeit. Hinter den Kulissen halten wir den Betrieb am Laufen, indem wir Lagerbestände überwachen und Produkte ordnungsgemäß lagern. Hier ist Action angesagt, und du bist mittendrin!

Vorraussetzungen

Geschicklichkeit und Sorgfalt sind in Küchen und Lagerräumen gefragt, auch unter Druck musst du cool bleiben können. Mathematik und Deutsch sind wichtig für Rezepte und die Gästekommunikation. Mit einem Vermittlungsvorschlag der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit bist du dabei!

Fähigkeiten

  • Gut mit Menschen umgehen
  • Organisiert arbeiten
  • Freundlich und hilfsbereit sein
  • Praktisches Geschick zeigen
  • Flexibel sein

Der Ausbildungsort, Küche, für die Alltagskenner/in. Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Spaß am Umgang mit Menschen haben
  • Bereitschaft zum Lernen
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • Teamfähigkeit
  • Motivation und Einsatzbereitschaft

Fachpraktiker/in Küche (Beikoch/-köchin)

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Kochlehrlinge sind die unverzichtbaren Helden in der Küche! Mit Rezepten als Leitfaden zaubern sie Suppen, Soßen, Gebäck und vieles mehr. Fleißig schneiden, würzen und kochen sie Fleisch, Fisch und Gemüse. In großen Küchen spezialisieren sie sich auf bestimmte Gerichte, in kleinen sind sie echte Allrounder. Sie kontrollieren Lieferungen und achten auf Hygiene. Let’s cook together!

Vorraussetzungen

Kein Schulabschluss? Kein Problem! Wichtig sind praktische Mathematikkenntnisse, um Mengen umzurechnen, und Deutsch für Rezeptverständnis. Mit Interesse an praktischen Tätigkeiten, Sorgfalt und vollem Einsatz bist du hier richtig. Vorher benötigst du einen Vermittlungsvorschlag von der Arbeitsagentur.

Fähigkeiten

  • Gäste unterhalten und beraten
  • Geräte bedienen
  • Gerichte zubereiten
  • Berechnen von Mengen
  • Flexibilität

Der Ausbildungsort, Küche, für die Alltagskenner/in. Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Genauigkeit und Geschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Hygienebewusstsein

Koch/Köchin

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsbegin

2. September 2024

Kontakt

Kochen ist viel mehr als nur Zutaten mischen! Köche und Köchinnen sind die wahren Küchenkünstler. Sie planen Menüs, kaufen frische Zutaten ein und organisieren den Ablauf in der Küche. In kleinen Küchen zaubern sie jedes Gericht selbst, während sie in großen Küchen oft auf bestimmte Speisen spezialisiert sind. Sie wissen, wie man die richtige Würze findet und sind auch beim Beraten der Gäste echte Profis.

Vorraussetzungen

Wichtig sind mathematische Fähigkeiten für Rezepturen, Kommunikationsfähigkeiten für den Gästekontakt, Verständnis für Lebensmittelhygiene und Kenntnisse in Hauswirtschaftslehre für die Speiseplanung und Zubereitung. Köche und Köchinnen arbeiten hauptsächlich in Küchen, aber auch in Gasträumen oder Büros. Für die Ausbildung ist ein Vermittlungsvorschlag der Berufsberatung erforderlich.

Fähigkeiten

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamarbeit
  • Flexibilität
  • Organisationstalent
  • Kundenorientierung

Auszubildene in der Pause ihrer Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft. Ausführliche Informationen bei BERUFNET

Anforderungen

  • Motivation
  • Zuverlässigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Anpassungsfähigkeit
  • Körperliche Belastbarkeit

Noch am Grübeln, welche Ausbildung die Richtige ist?

Finde es heraus mit unserem kostenlosen Stärkencheck! Entdecke Deine Talente und Möglichkeiten in nur wenigen Minuten. Starte jetzt und finde die Ausbildung, die perfekt zu Dir passt. Mache den Test und finde Deinen Weg!

Ota-Stärken-Check